Diese 5 Museen dürfen Sie in der schwedischen Hauptstadt nicht verpassen
Platz 1: Vasa Museum
Kein Stockholm-Trip ohne Besuch des Vasa-Museums! Zu sehen gibt es hier das schwedische Kriegsschiff Vasa, das am 10. August 1628 nach nur etwa 1300 Metern Fahrtstrecke aufgrund schwerwiegender konstruktiver Instabilität im Hafen der skandinavischen Hauptstadt sank und erst 1956 wieder geborgen wurde. Das klingt vielleicht unspektakulär, wer das 61 Meter lange Schiff, das für eine Besatzungsstärke von 437 Mann konstruiert wurde, schon einmal gesehen hat, wird diesen Anblick aber niemals vergessen: Hier liegt schließlich mehr als nur ein Hauch von „Pirates of the Caribbean“ in der Luft. Der Besuch bietet sich deshalb auch mit Kindern an. Der Museumsshop und das angeschlossene Restaurant mit Blick auf den Hafen sind es ebenfalls wert, besucht zu werden.
Eintritt: 180 SEK pro Erwachsenem (Wechselkurs € – SEK liegt aktuell ungefähr bei 1:10), für Studierende gibt es Ermäßigungen, Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren können das Museum gratis besuchen; im Stockholm-Pass ist der Eintritt ebenfalls bereits inkludiert.
Platz 2: ABBA – The Museum
Was wäre Schweden ohne ABBA? (Hardcore-)Fans und alle, die es noch werden wollen, sollten den Besuch des Museumskeinesfalls missen: Hier wird die Bandgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes lebendig: Von der Nachbildung des Arbeitszimmers, in dem musiziert wurde, bis zum Tonstudio, Backstage-Bereich und einer Karaoke-Bühne, auf der Sie selbst zum Bandmitglied werden können: Langweilig wird niemandem. Deshalb ist auch der Besuch mit Kindern durchaus empfehlenswert. Da das Museum sehr beliebt ist, sollten Sie aber mit größerem Andrang rechnen: Um den Schlangen am Eingang zu entgehen, ist es sinnvoll, die Tickets online kaufen. Da schon das vorgelagerte Eurovision Song Contest Museummit eigener Karaoke-Bühne ein wenig zum Verweilen einlädt, sollte man für den Besuch etwas mehr Zeit einplanen und möglichst frisch ins Abenteuer starten ? Ein Besuch des Museumsshops ist auch unabhängig vom Besuch des Museums möglich – Er ist jedenfalls ein heißer Tipp, wenn Sie auf der Suche nach originellen Souvenirs sind!
Eintritt: 250 SEK pro Erwachsenem (270 SEK inkl. Audioguide, der aber nicht unbedingt erforderlich ist: Was erzählt wird, gibt es im Museum bei den einzelnen Stationen auch nachzulesen), 95 SEK für ein Kind im Alter zwischen 7-15 Jahren.
Platz 3: Vikingaliv
Sie sind Fan der Serie Vikings? Dann sollten Sie Vikingaliv (in unmittelbarer Nähe zum Vasa-Museum) nicht verpassen. Im relativ kleinen Museum (nur ein Schauraum) wird die Welt der Wikinger lebendig – und zwar so, dass der Besuch auch mit Kindern machbar ist. Der Fokus liegt darauf, die Pluralität der Lebensformen der Wikinger näher zu bringen. Neben einer originalgetreuen Rekonstruktion eines Wikingers auf Basis von Knochenfunden, einem typischen Wikinger-Frühstückstisch und verschiedenen Stationen zur Rollen- und Aufgabenverteilung in der Wikinger-Gesellschaft lockt ein interaktives Abenteuer im Untergeschoss: Per Gefährt, das an Geisterbahn-Waggon erinnert, „erfährt“ man im wahrsten Sinne des Wortes die Geschichte einer Wikinger-Familie (unter dem Titel „Rangfrids Saga“). Die Geschichte ist kindertauglich, kann auf manchen Erwachsenen aber unspektakulär wirken. Der angeschlossene Museumsshop spinnt nicht nur die interaktive Geschichte weiter, sondern bietet qualitativ Hochwertiges (wie Kunsthandwerk, handgeschöpfte Seifen und Schmuck), das auch zuhause angekommen noch Freude bereitet.
Eintritt: 149 SEK pro Erwachsenem, 120 SEK für Kinder im Alter von 7-15 Jahren, Ermäßigungen für PensionistInnen und Studierende
Platz 4: Mittelalter-Museum
Ein besonders günstiges Museumserlebnis bietet das Mittelalter-Museum, denn es ist kostenfrei zugänglich. In unmittelbarer Nähe zum Königspalast und Riksdag gelegen, ist der Besuch außerdem in einen Stadtbummels integrierbar. Das Museum, das auf Basis der Ausgrabungen der alten Stadtmauern einen sehr guten und anschaulichen Einblick ins mittelalterliche Leben bietet (inkl. Rekonstruktion verschiedenster Bauwerke), ist für GeschichtsliebhaberInnen ein echter Geheimtipp: Nicht überlaufen und mit der Möglichkeit, an einer der regelmäßig stattfindenden Führungen teilzunehmen.
Eintritt: frei
Platz 5: Armee-Museum
Dieses Museum ist lebendige Geschichte, aber eher nicht für Kinder geeignet. Die Darstellung der Epochen mit lebensecht-wirkenden Puppen ist aber auch für Erwachsene nicht ganz ohne. Dennoch: Was hier geboten wird, ist sensationell und zeigt, dass Geschichte nicht trocken präsentiert werden muss. So lernt man die Historie Schwedens an einem Nachmittag (den Zeit sollte man ausreichend mitbringen) auf eine Weise kennen, die man niemals vergessen wird.
Eintritt: frei
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Tipps und freuen uns, wenn wir Sie bei der Planung Ihres Stockholm-Aufenthalts behilflich sein dürfen.